Warum transparente Kommunikation der Schlüssel zu unserem Kundenerfolg ist
2. August 2024
7 Minuten zum lesen
7 Min.
2. August 2024
7 Minuten zum lesen
7 Min.
10. Juli 2024
5 Minuten zum lesen
5 Min.
Individuelle Backend Entwicklung oder Nutzung von mobile Backend as a Service? Wir verraten, welche Vorteile die jeweiligen Lösungen mit sich bringen und wie diese vereint werden können.
Frontend und Backend sind bekannte Schlagwörter in der Entwicklungswelt. Was sich hinter diesen Begriffen verbirgt und welche verschiedenen Backend Möglichkeiten es gibt, wollen wir im heutigen Blogpost genauer erklären.
Ein Frontend ist das, was der Besucher einer Website oder Anwendung wahrnimmt. Dazu gehören alle sichtbaren Inhalte wie beispielsweise das Design der Website oder Texte und Bilder. Definiert werden kann das Frontend als Oberfläche einer Software.
Das Backend hingegen ist für den Teil “hinter den Kulissen” verantwortlich und somit für den Nutzer nicht sichtbar. Hier werden die Funktionen einer Website oder einer Software entwickelt und festgesetzt. Neben den technischen Aspekten wird ebenfalls die Gestaltung des Frontends geregelt, mediale Elemente eingefügt oder Verbindungen zu Datenbanken hergestellt.
Wichtig zu wissen ist, dass jede Software ein Frontend und auch ein Backend besitzt.
Hierbei erfolgt eine eigene Implementierung des Backends für eine Anwendung. Die Installierung dieses Backends findet auf einem dedizierten Server statt – ein Server, der nur für einen bestimmten Service zur Verfügung steht und die gesamte Leistung bzw. die Ressourcen hierfür bereitstellt. Für diesen Vorgang werden eigene Entwickler benötigt, die das Backend aufbauen und betreuen. Hierzu gehört unter anderem die Herstellung und Kontrolle von Datenbankanbindungen an den Server. Bei einem dedizierten Server sind Kosten sehr gut zu kalkulieren, da ein fixer Preis für eine Leistung festgelegt wird. So sind Größe des Datenbankspeichers und die Menge des inkludierten Datentransfers in Gigabyte bekannt.
In Puncto Datenschutz ist die Sicherheit mit der Entwicklung eines eigenen Backends gewährleistet. Die Kontrolle über den Server und darüber, wie Datensicherungen durchgeführt werden und wann diese stattfinden, ist hier garantiert. Eine individuelle Backend Entwicklung bringt ebenfalls mit sich, dass keine Abhängigkeit von Drittanbietern existiert und selbst gewählt werden kann, welcher Serverstandort am geeignetsten ist.
Ein Server hat nur eine begrenzte Kapazität – übersteigt das Datenaufkommen und die Anzahl der Anfragen die Kapazitäten, muss dieser horizontal und vertikal skaliert werden. So werden zum Beispiel für eine größere Anzahl von Usern mehrere Server benötigt, die sich um die Web Requests kümmern. Ebenso muss beim Speichern der Daten skaliert werden. Hier sind mehrere Storage Server notwendig, um eine große Datenmenge verarbeiten zu können. Kein Server ist vor einem Ausfall geschützt, daher muss bereits bei der Planung mit Backup Server und Disaster Recovery gerechnet werden.
Der Serverstandort spielt ebenfalls eine große Rolle – wird eine App erstellt, die vorwiegend in Deutschland und Amerika verwendet wird, müssen Server vor Ort in beiden Ländern betrieben werden. Ansonsten warten Benutzer unter Umständen lange Zeit auf logische Abläufe innerhalb der Apps, was zu Frustrationen führt.
Der neueste Trend geht immer mehr in Richtung Backend as a Service (BaaS) beziehungsweise mobile Backend as a Service (mBaaS). Doch was genau wird unter dem englischen Begriff verstanden?
Es handelt sich um eine gehostete Backend Infrastruktur von Drittanbietern, mit der Entwickler von Anwendungen (mBaaS) oder Websites (BaaS) in wenigen Handlungen ein individuelles Backend erstellen können. Mit Hilfe von bereitgestellten APIs oder REST-Schnittstellen können Entwickler einfach den gehosteten Server ansprechen. Es kann sehr viel Zeit gespart werden, da einige Funktionen bereits inkludiert sind. Möchten Entwickler schnell zum Resultat kommen oder Prototypen bzw. Minimal Viable Products (MVP) in kurzer Zeit präsentieren können, ist BaaS bzw. mBaaS eine gute Lösung.
Auch wir unterstützen unsere Kunden mit mBaaS und BaaS implementierten Softwarelösungen. Sie haben Fragen zu den Backend Services oder benötigen Unterstützung bei der Realisierung? Wenden Sie sich an unsere Fachberater.
Oftmals ist es bei der Backend Entwicklung hilfreich, einen Hybridansatz zu verwenden. Dies bedeutet, dass Teile von der Logik auf das eigene Backend ausgelagert werden – beispielsweise sollten die Authentifizierungsdaten auf dem eigenen Server liegen, um die Datensicherheit zu gewährleisten. Für die Skalierbarkeit von Bildern kann Amazon S3 verwendet werden, da dies der günstigste Datenspeicher ist. Google bietet hingegen eine sehr gute Möglichkeit der Datenskalierung mit der Google Firebase Realtime Database, da die Skalierung hier automatisch in Echtzeit erfolgt. Diese Auslagerung von Daten ist bei großen Anwendungen meist unumgänglich, da ein Server ab einer bestimmten Datenmenge nicht mehr ausreicht.
Wir entscheiden nach den Bedürfnissen unserer Kunden, wie wir das jeweilige Backend entwickeln. Bei einigen Softwareprojekten setzten wir den Backend Service BaaS / mBaaS erfolgreich ein und konnten bei der Realisierung optimalen Support leisten. Insbesondere für Start-Ups und KMU, die schnell und kostengünstig eine App entwickeln lassen wollen, bieten die Hosting Dienste von Google und Amazon effiziente Lösungen.
Bei der mobilen Anwendung Emily’s World, sowie bei den Webanwendungen kybun und KLEVERVERBILL, konnten wir die cloud-basierte Entwicklungsplattform Google Firebase für das Speichern und Synchronisieren der Nutzerdaten einsetzen. Der Cloud Online-Speicher Amazon S3 wurde zum Absichern, Skalieren und Abrufen gesendeter Bilddateien via Chat in die Softwareprodukte implementiert.
2. August 2024
7 Minuten zum lesen
7 Min.
10. Juli 2024
5 Minuten zum lesen
5 Min.