Mit Klim:ReAction bieten wir eine Lernplattform, die spielerisch Informationen zum Klimawandel vermittelt

Die Folgen des Klimawandels werden immer deutlicher spürbar. Dadurch ist es umso wichtiger, schnell zu handeln und junge Generationen über die Probleme aufzuklären. Neben den Maßnahmen, die dem Klimawandel entgegenwirken sollen, ist es notwendig, sich an die Folgen des Klimawandels bestmöglich anzupassen.
Wir lösten diese Herausforderung durch die Entwicklung der cross-platform App Klim:ReAction. Die Lern-App bietet Lehrenden die Möglichkeit, den Schüler*innen die Folgen des Klimawandels sowie Maßnahmen der Klimawandelanpassung näher zu bringen. Dies geschieht über interaktive Elemente in der App. Zusätzlich sollen die Klassen dazu aufgefordert werden, sich in der Natur zu bewegen und diese besser kennenzulernen
Bei Klim:ReAction handelt es sich um eine cross-platform App. Das bedeutet, dass wir sie zeitgleich für die beiden Betriebssysteme Android und iOS entwickeln konnten. Dazu verwendeten wir das Software Development Kit Flutter. Die Anwendung entwickelten wir in der Programmiersprache Dart. Durch die plattformunabhängige Entwicklung konnten wir Zeit und Budget freiräumen und für andere Features nutzen.
Klim:ReAction ist ein Medienverbund aus mobiler App und web basierter Anwendung. Das Admintool im Backend bietet der PH Heidelberg eine Plattform, die sie mit Inhalten und Lernmaterial befüllen können. Für die Bereitstellung dieser Daten verwenden wir das Headless CMS Strapi. Dieses besitzt kein eigenes Frontend, sondern eine Schnittstelle, über die wir die Inhalte auf die mobile App übertragen können. Für Lehrkräfte gibt es einen Bereich, in dem sie aus den definierten Modulen auswählen können, was am besten für ihre Klasse oder ihren Kurs geeignet ist.
Aus Datenschutzgründen sind die Namen der Schüler*innen nach der Anmeldung vorerst fiktiv und lassen sich später auf Wunsch anpassen. Bei den Lerninhalten dreht sich alles rund um das Thema Klimawandelanpassung. Die Module enthalten interaktive Elemente mit vielen Informationen und Bildern. Schüler*innen können direkt in der App Einträge zu einzelnen Modulen erstellen, um sie zu bearbeiten und abzuschließen.
Die Schulklassen lernen mit interaktiven Inhalten in der mobilen App Folgen des Klimawandels und Möglichkeiten zur Klimawandelanpassung in ihrem realen Umfeld kennen.
Die Einträge sind ortsbezogen und werden in der Karte dort angezeigt, wo sie erstellt wurden. Mithilfe der Map können Schüler*innen während einer Exkursion die Gegend überprüfen und Bilder von Orten machen, um Einträge zu erstellen. Auf der Map wird ein Marker gesetzt, damit andere Kinder die akzeptierten Einträge ihrer Mitschüler*innen ansehen können. Dazu nutzen wir die kostenlose API von Google Maps. Zusätzlich können die Lernenden Klima- und Wetterdaten basierend auf dem Standort einsehen. Dort erfahren sie beispielsweise, wie das Klima in 30 Jahren aussehen kann, wie es heute ist und wie es vor 30 Jahren war.
Die Lehrkräfte sehen die Einträge der Schüler*innen, prüfen sie und geben sie anschließend zur Ansicht für andere Kursmitglieder frei. In ihrem Profil können die Lernenden ihren Fortschritt abrufen. Klim:ReAction bietet den Usern sowohl einen privaten Chat für den direkten Austausch zwischen Schüler*in und Lehrkraft sowie einen öffentlichen Chat für die ganze Klasse.
Zusätzlich zu den Inhalten für Lehrer*innen und ihre Schulklassen bietet die Anwendung einen öffentlichen Zugang. Durch diesen Gastzugang können Interessierte wie beispielsweise Eltern alle öffentlichen Einträge ansehen.
Wir helfen Ihnen dabei Ihre Vision zu verwirklichen. Schreiben Sie uns gerne und wir vereinbaren einen unverbindlichen Beratungstermin.
Geschäftsführer